Werbung

Pressemitteilung vom 24.07.2023    

Bereits 300 Balkonkraftwerke durch die Verbandsgemeinde Rennerod gefördert

Die Förderungen von privaten Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen des Förderprogramms "Lebendiger Ortskern" der Verbandsgemeinde Rennerod erfreuen sich laut Pressemitteilung weiter großer Beliebtheit.

Zum 300. Förderbescheid gab es für Familie Marcu aus Elsoff zusätzlich noch einen Blumenstrauß aus der Hand von Bürgermeister Gerrit Müller, Sachbearbeiterin Katharina Schmidt und Bauamtsleiter Markus Schmiedl. (VG Rennerod)

VG Rennerod. Das Klimaschutzengagement der Bürger aus der Verbandsgemeinde Rennerod ist groß, heißt es in der Pressemitteilung der Verwaltung. Dank der finanziellen Förderung von sogenannten "Balkonkraftwerken" durch die Verbandsgemeinde Rennerod seien bereits 300 private Sonnenstromerzeugungsanlagen angeschafft, installiert und betrieben worden. Das heißt, dass neben der seit vielen Jahren in großem Umfang erzeugten Wind- und Solarenergie in der Verbandsgemeinde Rennerod nun auch dezentrale Stromerzeugung in privaten Haushalten genutzt werden könne.

Bürgermeister Gerrit Müller konnte kürzlich den 300. Förderbescheid an die Eheleute Bianca-Alexandrea und Adrian-Florentin Marcu aus Elsoff überreichen, die mit ihrem Sohn zur Übergabe gekommen waren. "Es freut mich sehr, welch großen Anklang das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in der Bürgerschaft - quer durch alle Altersklassen - in allen 23 Orten der Verbandsgemeinde Rennerod findet. Dieses Projekt ist eine zielgerichtete kommunale Klimaschutzmaßnahme, die die Umwelt durch die verstärkte Nutzung der erneuerbaren Energiequelle Sonne schützt und durch die Eigenproduktion von Strom den Bürgern Energiekosten erspart. Das ist nachhaltig und zukunftsweisend, ohne dass die Bürger bevormundet oder mit Verboten eingeschränkt werden. Wir freuen seitens der Verbandsgemeinde auf hoffentlich noch weitere zahlreiche Förderanträge", fasst Bürgermeister Gerrit Müller zusammen.

Markus Schmiedl, Bauamtsleiter und Klimaschutzkoordinator sowie Mitgestalter des seit 2007 bestehenden Förderprogramms "Lebendiger Ortskern" freut sich ebenso über diese beeindruckenden Zahlen: "Die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde Rennerod zeigen, wie Klimaschutz aktiv gelebt wird. Durch die über 120 Wohnraumschaffungsprojekte privater Bauherren konnte die Neuversiegelung von Flächen stark reduziert werden und darüber hinaus viel Geld für neue technische und verkehrliche Infrastruktur eingespart werden. Diese Ersparnis haben wir direkt wieder in die finanzielle Förderung von privaten Klimaschutzmaßnahmen investiert". Das Interesse an Balkonkraftwerken reiße nicht ab. Die sehr positive Entwicklung sei noch lange nicht abgeschlossen. "Die Verbandsgemeinde Rennerod hat mit der Bereitstellung nicht unerheblicher Fördermittel im Laufe der letzten 17 Jahre viel in Sachen Klimaschutz erreicht und wird auch weiter versuchen, die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben."



Mit Fördermitteln in bisheriger Gesamthöhe von 67.625 Euro konnten durch die Verbandsgemeinde Rennerod in den ersten sechs Fördermonaten die Anschaffungen und Installationen von 300 Balkonkraftwerken im Gesamtwert von über 270.000 Euro finanziell unterstützt werden. Berücksichtige man dazu die bisherigen finanziellen Förderungen der Wohnraumschaffungsmaßnahmen und der Umbaumaßnahmen zum barrierefreien Wohnraum von rund 650.000 Euro, summierten sich die freiwilligen Fördersummen der Verbandsgemeinde Rennerod mittlerweile auf über 700.000 Euro, die sowohl die Bürgerschaft, als auch Umwelt und Klima unmittelbar und unbürokratisch zu Gute kämen. Diese Aufwendungen stellen für die Verbandsgemeinde eine zielgerichtete Investition in Zukunft und Nachhaltigkeit dar. Allein die Investitionen der privaten Bauherren im Zuge der Wohnraumschaffungsmaßnahmen und des barrierefreien Umbaus von Bestandsgebäuden würden mittlerweile bei fast 18,5 Millionen Euro liegen.

Wie sinnvoll und erfolgreich die finanzielle Förderung der Balkonkraftwerke sei, zeige auch die Tatsache, dass es vermehrt Anfragen von anderen Kommunen gibt, die das Beispiel der Verbandsgemeinde Rennerod aufgreifen und zukünftig auch entsprechende Förderungen vornehmen wollen. "Mittlerweile wurde dies auch auf Landesebene erkannt, von wo aus zukünftig neue, kommunale Förderprogramme für Balkonkraftwerke unterstützt werden sollen."

Das Förderprogramm "Lebendiger Ortskern" sieht neben der Förderung von Wohnraumschaffungsmaßnahmen und der Anschaffung von Balkonkraftwerken weitere Förderungen privater Klimaschutzmaßnahmen vor. (PM)



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tim Punke wird neuer stellvertretender Wehrleiter in Wirges

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wirges hat einen neuen stellvertretenden Wehrleiter. Im Mai wurde ...

Zwei Schwerstverletzte bei Vorfall in Urmersbach: Polizei ermittelt mit Großeinsatz

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Kunstvolle Begegnungen: Bleistift und Kohle in der "Zweiten Heimat"

Im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" Höhr-Grenzhausen werden Werke aus einem Zeichenkurs ...

Bürgermobil Selters erweitert Fahrplan: Ab Juni auch mittwochs unterwegs

Ab dem 1. Juni wird das Bürgermobil der Verbandsgemeinde Selters an einem zusätzlichen Tag in der Woche ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Straßensperrung auf der K 101: Glasfaserarbeiten zwischen Großholbach und Ruppach-Goldhausen

Von Dienstag bis Samstag, 13. bis zum 17. Mai, wird die K 101 zwischen Großholbach und Ruppach-Goldhausen ...

Weitere Artikel


Verkehrskontrollen im Bereich Mogendorf: Drogen und Verstöße gegen Gurtpflicht geahndet

Durch die Polizeiinspektion Montabaur wurden in der Nacht zum Montag (24. Juli) verstärkt Verkehrskontrollen ...

Touristische Fachgespräche im Westerwaldkreis: Gemeinsame Wege für den Tourismus

Im Rahmen der touristischen Fachgespräche im Westerwaldkreis fand kürzlich ein bedeutendes Treffen statt, ...

CDU-Impulse: "Zehn Monate vor der Kommunalwahl - Traumjob Ortsbürgermeister?!"

Im Juni 2024 stehen im Westerwaldkreis Kommunalwahlen an. Dabei werden auch die ehrenamtlichen Orts- ...

Ausgehobene Gullideckel in Rennerod: Polizei sucht Zeugen

Unbekannte haben am Sonntagabend (23. Juli) in der Straße Zur alten Brauerei in Rennerod mehrere Gullideckel ...

Unfassbar: Jugendliche flitzten mit Drogen in Papas Porsche durch Hachenburg

Absolut skrupellos: Unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stahl ein Minderjähriger seinem Vater den ...

Aktualisiert: B 414 war nach Unfall bei Hof für eineinhalb Stunden gesperrt

Bei Hof ist es am Sonntag (23. Juli) gegen 19 Uhr zu einem heftigen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge an ...

Werbung